Wanderwege

Das Projekt „Wanderwege Ehekirchen“ ist fertig. Packen Sie Ihren Rucksack und erkunden Sie die Landschaft Rund um Ehekirchen. Das Tertiäre Hügelland im Gemeindegebiet mit Übergang in das Donaumoos stellt nun wunderbare und abwechslungsreiche Wanderwege zur Verfügung.

Bei der Ausweisung der Wege wurden Strecken mit unterschiedlichen Längen zwischen 2,8 und 15,2 km berücksichtigt, sodass für jede Zielgruppe eine passende Route dabei ist.

Wanderwegeflyer 2025

Unterhalb der einzelnen Wanderwege finden Sie den Streckenverlauf im pdf-Format und für Smartphone-Nutzer mit GPS-fähiger App eine gpx.-Datei.


Baierner Flecken

Baierner FleckenDer Wanderweg „Baierner Flecken“ beginnt und endet in Hollenbach am Gemeinschaftshaus. Am Ortsrand von Hollenbach hinaus, gelangt man an das große Rückhaltebecken. Dort sind viele Vögel, Wasserbüffel und eine große Herde Murnau-Werdenfelser Rinder, eine vom Aussterben bedrohte Rinderrasse, zu beobachten. Der Wanderweg überquert in der Folge den Längenmühlbach und führt auf dem letzten Dammbereich zum Wald. Hier erreicht man das Baierner Hölzl, welches seit 2025 in Kooperation mit der Gemeinde Rohrenfels teil der Route wurde. Auf der dortigen Südseite hat man tolle Einblicke in die langsam entstehende Moorlandschaft.
Streckenlänge: 6,34 km
Baierner Flecken
GPX-Datei


Leitenbachweg

LeitenbachwegDie Route „Leitenbachweg“ bei Bonsal führt entlang eines mit Feldgehölzen bewachsenen Hanges bis zur Ostgrenze von Illdorf. Dort lohnt sich ein Abstecher über die blumenreichen und unter Naturschutz stehenden Trockenhänge hoch über dem Ort. Der Blick reicht hier weit über das Donautal bis zu den Höhen der Franken Alb.
Streckenlänge: 2,8 km
Leitenbachweg
GPX-Datei


Ambachrunde

AmbachrundeDie „Ambachrunde“ bietet schöne Ausblicke über die Weiten des Donaumooses. Bei Föhn ist in südlicher Richtung der Alpenkamm erkennbar.
Streckenlänge: 3,17 km
Ambachrunde
GPX-Datei


Bucher Wandertour

Bucher WandertourÜber das Gehöft Mochenbach führt die Wanderroute „Bucher Wandertour“. Bei dieser Strecke erreicht man den Bachgrund zwischen Haselbach und Etting. Das Haselbacher Tal durchschneidet hier das tertiäre Hügelland von Walda im Osten bis Gempfing im Westen. Geprägt wird das Tal durch eine überwiegende Wiesenlandschaft.
Streckenlänge: 6,34 km
Bucher Wandertour
GPX-Datei


Rund um Ehekirchen

Rund um EhekirchenEinmal um den Hauptort erfährt man beim Wanderweg „Rund um Ehekirchen“ die unterschiedlichsten Eindrücke: Im Süden am Hohen Berg das nahe Donaumoos, im Westen den Pitz-Grund mit Lorenziberg, im Norden auf den Anhöhen bei guter Sicht, Blicke gegen die Alpen und im Osten das auslaufende Hügelland.
Streckenlänge: 7,28 km
Rund um Ehekirchen
GPX-Datei


Gumppenbergrunde

GumppenbergrundeDie „Gumppenbergrunde“ führt im großen Bogen hinauf zu den abgeschiedenen Höhen des Gumppenberges, wo die Burg des gleichnamigen Adelsgeschlechtes stand. An deren Stelle steht heute ein Wohnhaus mit hölzernem Turm. Etwas unterhalb befindet sich die Georgskapelle und ein Stück weiter das sogenannte Gerichtsgebäude. Von dort hat man eine herrliche Aussicht über die Pöttmeser Flur.
Streckenlänge: 8,85 km
Gumppenbergrunde
GPX-Datei


Lorenzi-Donaumoos

Lorenzi-DonaumoosDie Route „Lorenzi-Donaumoos“ ist geprägt von den beiden vorherrschenden Landschaftsbildern unserer Gemeinde, zum einen die Weite des oberen Donaumoos, zum anderen die bewaldeten Aindlinger Terrassentreppen. Unterwegs ergeben sich immer wieder tolle Fernsichten in östlicher und südlicher Richtung. Auch diese Runde lässt sich durch Alternativwege verkürzen.
Streckenlänge: 14,2 km
Lorenzi-Donaumoos
GPX-Datei


Streichholzrunde

StreichhholzrundeDie „Streichholzrunde“ ist die längste Runde. Von Ambach bzw. Bonsal durch den Wald lässt sich diese auch in eine kürzere südliche bzw. nördliche Runde teilen. Von Ambach aus geht es in Richtung St. Wolfgang mit Blicken weit über´s Donaumoos bis zu den Höhenrücken der Hallertau. Der Rückweg im Westen erlaubt eine Sicht zu den zur Donau abfallenden Hängen der Franken Alb.
Streckenlänge: 15,2 km
Streichholzrunde
GPX-Datei


Gefördert wurde das Projekt durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).